Großbrände, Hochwasser, Chemieunfälle, Stromausfall, Pandemien. Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten von solchen Ereignissen, die an die bestehenden Hilfeleistungssysteme enorme Herausforderungen stellen. Bund, Länder und Gemeinden arbeiten eng zusammen, um der Bevölkerung in solchen Notsituationen Hilfe zu leisten. Dafür stehen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz zur Verfügung. Aber jede Bürgerin und jeder Bürger muss sich die Frage stellen:
Bin ich auf solche Notfallsituationen vorbereitet und kann ich mir und meinen Angehörigen und Nachbarn helfen, bis organisierte Hilfe eintrifft?
Das Deutsche Rote Kreuz bietet, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Kurse an, damit viele Menschen diese Frage mit einem klaren „JA“ beantworten können.
In verschiedenen Modulen sollen die Gesamtbevölkerung, beginnend am dem 5. Lebensjahr, sowie spezielle Zielgruppen mit möglichen Szenarien und geeigneten Hilfsmaßnahmen vertraut gemacht werden.
Ziel der Ausbildung ist die Steigerung der Resilienz und praktischen Fähigkeiten der Bevölkerung zur Selbst- und Fremdhilfe im Zivilschutz und Katastrophenfall bis zum Eintreffen professioneller Hilfskräfte.
Kursgebühren werden nicht erhoben.
Die ausbildenden Stellen erhalten je ausgebildeter Person und Unterrichtseinheit einen Pauschalbetrag. Details finden Sie bei den jeweiligen Modulen.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Die Kurse werden bundesweit von Kreisverbänden des DRK durchgeführt. Wenn Sie uns eine Mail an ehsh(at)drk.de schreiben (mit Angabe Ihres Wohnorts), können wir Ihnen den nächstgelegenen Kursort mitteilen.
Mit der Plattform "Die Allerersten" stellt das Jugendrotkreuz altersgerechte und interaktive Lernangebote zum Umgang mit dem Corona-Virus und zu Erste Hilfe-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche zur Verfügung und trägt damit zu Ihrer gesellschaftlichen Teilhabe bei. Hier lernen Sie spielerisch, wie Sie sich und andere vor einer Infektion schützen und dennoch in Notsituationen helfen können.
Die On- und Offline-Angebote richten sich sowohl an 6- bis 16-Jährige als auch an Lehrkräfte und Betreuungspersonen.