Vorbeugung und Reaktion in Zivilschutz und Katastrophenfall

Ziel dieses Moduls ist es, die Menschen in Deutschland so auszubilden, dass sie in der Lage sind, sich auf außergewöhnliche Notfallsituationen adäquat vorzubereiten und auch richtig reagieren zu können.

Inhalte: 

  • Persönliche Notfallvorsorge (Essen, Trinken, Hausapotheke etc.)
  • Richtiges Handeln bei außergewöhnlichen Notlagen
  • Das Hilfeleistungssystem in Deutschland
  • Erkennen eigener Stressoren 

Modulsteckbrief

VeranstaltungstitelVorbeugung und Reaktion im Zivilschutz und Katastrophenfall
ZielgruppenBevölkerung in Deutschland (beginnend ab der dritten Klasse)
VeranstaltungsartLehrgang
Dauer des Moduls3 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
TeilnahmevoraussetzungAngehörige der Altersgruppe
BemerkungenAlle Module sind standardisiert aufgebaut. Allgemeine Hinweise für die Ausbildenden zur zielgruppenspezifischen Umsetzung der Inhalte sind in den Vorbemerkungen und Hinweisen zu finden.
Lernfelder
  • Persönliche Notfallvorsorge für mich und mein Umfeld. So bereite ich mich auf den Zivilschutz und Katastrophenfall vor.
  • So reagiere ich grundsätzlich im Zivilschutz und Katastrophenfall
FörderungDie ausbildenden Stellen erhalten je ausgebildeter Person 21,00 Euro (Pauschale).

Hinweise für alle Kurse

Es werden keine Kursgebühren erhoben. Die ausbildenden Stellen erhalten je ausgebildeter Person und Unterrichtseinheit einen Pauschalbetrag. Dieser Pauschalbetrag basiert auf dem "Bundes-Durchschnittskostensätzen für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung". Erweiterungsmodule können nicht über die EHSH Zentralstelle abgerechnet werden.