Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen, um im persönlichen Umfeld (z.B. Nachbarschaft) pflegerische Unterstützungsleistungen durchführen und professionelle Kräfte in der Betreuung unterstützen zu können. 

Inhalte:

  • Das Hilfeleistungssystem in Deutschland
  • Erkennen von Hilfsbedürftigkeit von Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Unterstützungsleistungen nach individuellem Bedarf
  • Pflegerische Basismaßnahmen, orientiert an "Häuslicher Pflege für pflegende Angehörige"

Die Kurse richten sich insbesondere an Personen mit Pflegebedarf und deren Angehörige

Modulsteckbrief

VeranstaltungstitelPrivate Begleitung von Hilfebedürftigen mit Pflegebedarf im Zivilschutz und Katastrophenfall
Zielgruppen
  • Pflegende Angehörige (auch in Vorbereitung),
  • Personen mit eigenem Pflegebedarf
  • nachbarschaftlich unterstützend wirkende Personen (Fokus Sozialraum/Kiez/Quartier)
VeranstaltungsartLehrgang
Dauer des Moduls6 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
TeilnahmevorraussetzungAngehörige der Zielgruppe
Bemerkung

Bei fehlenden pflegerischen Grundkenntnissen z.B. pflegender Angehöriger empfiehlt sich die Kombination mit einem Kurs “Häusliche Pflege für pflegende Angehörige” (gemäß Pflegeversicherungsgesetz).

Das Modul eignet sich im Besonderen als Einstiegsangebot für ein perspektivisches Bildungsangebot “Pflegeunterstützungskräfte” (PUK)(Stand 2024 keine Haushaltsmittel)

Lernfelder
  • Persönliche Notfallvorsorge für mich und mein Umfeld. So bereite ich mich auf den Zivilschutz und Katastrophenfall vor.
  • So reagiere ich grundsätzlich im Zivilschutz und Katastrophenfall
  • So begleite ich im Zivilschutz und Katastrophenfall Hilfebedürftige mit Pflegebedarf
  • So unterstütze ich professionelle Einsatzkräfte in großen Betreuungseinrichtungen
FörderungDie ausbildenden Stellen erhalten je ausgebildeter Person 42,00 Euro (Pauschale).

Hinweise für alle Kurse

Es werden keine Kursgebühren erhoben. Die ausbildenden Stellen erhalten je ausgebildeter Person und Unterrichtseinheit einen Pauschalbetrag. Dieser Pauschalbetrag basiert auf dem "Bundes-Durchschnittskostensätzen für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung". Erweiterungsmodule können nicht über die EHSH Zentralstelle abgerechnet werden.